#


Start  
Ausstellung  


Index  

Weitere Quellen  
Impressum  


Inhalt: MWNH & LaBi  
Layout: F. Geller-Grimm  
Grafik: F. Geller-Grimm  
& wegmann/schepp  
2008  



Mit Bildern Wissen schaffen - Kleine Geschichte der Naturillustration

Die Ausstellung  


Hinweis: Wenn Sie direkt zu den Exponaten der Ausstellung wechseln möchten, wählen Sie bitte auf der linken Seite ein Thema aus.

Einführung

Bereits die Felszeichnungen der Höhle von Lascaux lassen den großen Nutzen einer zeichnerischen Auseinandersetzung mit der Welt erkennen. Auch die ersten Papyn der Antike enthielten schon Darstellungen der Natur. Am Beginn standen allerdings Konstruktionen zur Geometrie und astronomische Abhandlungen.


Blick in die Ausstellung im Museum Wiesbaden

Tausend Worte können einen Naturgegenstand nur vermeintlich gut beschreiben. Vergleicht man die bei jedem Leser entstehenden Bilder miteinander, überwiegen doch die Unterschiede. Denn erst die Illustration ermöglicht uns die Annäherung an die beschriebene Welt.

Aus dem Bestand der Landesbibliothek und des Museums werden Naturillustrationen aus acht Jahrhunderten gezeigt. Neben Büchern und Kunstdrucken können auch die originalen Naturobjekte mit der Illustration verglichen werden. Jedes Werk erzählt dabei seine eigene und spannende Geschichte.

Alraune aus Cube (1517) Da sind die Kräuterbücher des ausgehenden Mittelalters, die das pharmakologische Wissen ihrer Zeit vereinen. Neben schon recht detailgetreuen Pflanzen wird im Hortus sanitatis eine Alraune als Wurzelmännlein dargestellt und so dem Zauberkult zugeordnet.
Auch Tierbücher dieser Zeit enthalten Monströses und Unbekanntes. Neben Seeungeheuern finden sich in der Historia animalium von Conrad Gesner Drachen und Einhörner. Den Aufbruch in eine neue Zeit bekundet das Werk von Maria Sybilla Merian, die die eigenen Beobachtungen zur Grundlage ihrer naturwissenschaftlichen und künstlerischen Illustration nutzt. Noch ihr Vater, Matthäus Merian der Ältere, läßt in den von ihm verlegten Büchern die Gesnerschen Ungeheuer weiterleben. Sie aber will nichts kopieren. Im Vergleich mit Schmetterlingen ihrer Sammlung werden Sie sich ein eigenes Urteil über die Qualität der Darstellung bilden können.

aus Jonston (1650)
Einhorn aus Jonston (1650

In dieser Zeit der wissenschaftlichen Revolution, sind die Menschen auf der Suche nach der eigenen Position auf der Erde und im Weltall. Dafür wird nicht nur genau beobachtet, gemessen und gerechnet, es müssen auch vertraute Bilder der Welt umgestoßen werden und es entstehen Darstellungen, die neue Entdeckungen und den Wandel im Denken dokumentieren. So markiert der erste "Atlas" von Gerhard Mercator einerseits erst den Beginn einer Entwicklung und andrerseits begegnet man den Errungenschaften seines Schöpfers noch heute.

aus Ptolemäus (1486)
Weltkarte aus Ptolemäus (1486)

Neben zahlreichen Kostbarkeiten vergangener Jahrhunderte zeigt die Auswahl aber auch aktuelle Illustrationen aus unserer Zeit. Die Darstellung der Vielgestaltigkeit der Natur dient nicht allein der Wissenschaft. Lassen Sie sich verzaubern.

Blick in die Ausstellung im Museum Wiesbaden

 

Wir bedanken uns bei folgenden Leihgebern und Sponsoren:

 

Am Gelingen der Ausstellung waren beteiligt:

Daniel Altzweig, Hans-Jürgen Anderle, Herbert Billensteiner, Ingrid Böhmer, Walter Büttner, Ute Claussen, Dr. Marianne Dörr, Michael Edler, Wolfgang Füll, Fritz Geller Grimm, Gerhard Heinrich, Robert Helmdach, Sylvain Hodvina, Dr. Theo Jülich, Karl-Georg Jung, Salem Khalfani, Marko Knepper, Andreas Koppe, Michael Krag, Renate Kürschner, Angelika Martin, Miriam Merz, Karin Müller, Volker Müller, Klaus Neumann, Dr. Renate Petzinger, Dr. Volker Rattemeyer, Pascale Regnault, Edgar Restle, Dr. Inga Roedenbeck, Marion Roessler, Maria Ruland, Gisela Schadewaldt, Malte Seehausen, Jean-Claude Sissler, Hermes Troatz, Klaus Trommler, Rüdiger Wandke

 

 

 

 

 

zurück  -  weiter